• Geupdatet: Amikit für Raspberry


    Jan Zahurancik hat heute die Version 12.8.2 von Amikit für Raspberry zum Download bzw. zur Updateinstallation freigegeben.

    Laut seiner Informationen auf Facebook ist dies ein kleines Bugfix. Die RabbitHole-Apps starten jetzt richtig, dank der neuen Amibry-Version.

    Wer Amikit in Amiberry aufgebaut hat, kann dieses Update über das Amikit Liveupdate installieren lassen.
    Für die, die sich für Amiga Emulation interessieren: Amitkit findet Ihr HIER
    Amikit ist übrigens seit Version 11 ein kommerzielles Projekt. Die Preise findet ihr im Store von Amikit


  • Geupdatet: OBS Studio

    Am gestrigen Freitag Abend (28.03.2025) wurde von der Open Source Video/Livestreaming-Software OBS Studio die neue Version 31.0.3 auf Github zum Download freigegeben.
    OBS Studio Hauptfenster
    Diese neue Version wurde zuerst auf Github angeboten, statt auf der Website!
    Den Github Download findet Ihr HIER

    OBS Studio ist eine Open Source Software, mit der man Videos bearbeiten kann und Livestreamen kann.
    Die Website von OBS Studio findet ihr HIER


  • JOHN WICK: Ballerina “John vs Ballerina“ Trailer German Deutsch (2025)

    Offizieller „From the World of John Wick: Ballerina“ Trailer Deutsch 2025
    (OT: From the World of John Wick: Ballerina)

    Kinostart: 5 Jun 2025
    Infos zum Film gibt es bei https://kinocheck.de/film/dbb/from-the-world-of-john-wick-ballerina-2025

      Hauptpersonen:

    • Ana de Armas (Eve Macarro)
    • Keanu Reeves (John Wick)
    • Ian McShane (Winston)
    • Lance Reddick (Charon)

    Ana de Armas alias Eve Macarro schwört Vergeltung für den Mord an ihrer Familie. Die junge Rächerin beginnt ihre Ausbildung bei den berüchtigten Ruska-Roma und erlernt die Kunst des Tötens.


  • PaintOK – Klassisches MS-Paint Feeling garantiert ?


    Nenad Hrg schreibt über sein Malprogramm selbst: „PaintOkay – Das klassische MS Paint, ohne Kompromisse!

    Aktuell weist PaintOK die folgenden Merkmale auf:

    • Das klassische MS Paint-Erlebnis aus Windows XP
    • Keine überflüssigen Funktionen – reine Pixelbearbeitung
    • Q-K.I. (Q-A.I.) – … KI-unterstützte Bildgenerierung mit Mini-Images im Stil von Picasso, Gogh und Kandinsky
    • Erweiterte Farboptionen für kreative Bildbearbeitung
    • Flexible Nutzung:
      – Portable Version: Einfach PaintOK.exe in PaintOK_p.exe umbenennen – dann werden alle Einstellungen in PaintOK.ini im selben Ordner gespeichert
      – Lokale Installation ebenfalls möglich

    Und mit jeder neuen Version, so Nenad Hrg, kommen neue Features hinzu. Es bleibt also abzuwarten, was Nenad sich für PaintOK so alles einfallen lässt. Viel Glück Nenad!

    Wer PaintOK einmal ausprobieren mag, findet PaintOK HIER


  • Paint.net 5.1.7 ist da!

    Seit heute Nacht steht von Paint.net die Hotfix-Version 5.1.7 zum Download bereit.

    Änderungen seit V5.1.6:

    • Gefixed:Es wurde ein Fehler im UI-System behoben, der dazu führte, dass die Pinselwerkzeuge gelegentlich Zeiger-Eingabeereignisse doppelt verarbeiteten
    • Geupdatet: Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde auf v1.1.3 aktualisiert (danke @null54!).

      Paint.net Download: Bitte hier klicken
      Ausserdem steht die Kaufversion im Microsoft Store zur Verfügung


  • Papyrus Autor 12.02g erschienen

    Novelty Writing Ltd hat am gestrigen Freitag (14.03.2025) die neue Version 12.02g der Autorensoftware Papyrus Autorzum Download bzw. zum Upgraden bereitgestellt.
    Papyrus Autor
    Abb. 1: Startfenster Papyrus Autor

    Diese Software ist ein kommerzielles Projekt. Die Preise für die Version 12 seht ihr in dieser Grafik:
    Papyrus Autor
    Abb. 2: Preisübersicht

    Verbesserungen in der Version 12.02g

    Ab jetzt gibt es direkt innerhalb von Papyrus beim Start nach dem Update die Neuerungen zu sehen!

    Schreibfokus im Fenster

    • Der Schreibfokus kann jetzt auch als Fenster ohne Vollbild genutzt werden. So schreibt es sich auch schön, ohne gleich den ganzen Bildschirm zu überdecken. Dafür gibt es eine neue Einstellung in Schreibfokus → Checkbox „Als Vollbild öffnen“.
    • In den Einstellungen zum Schreibfokus gibt es jetzt einen Transparenzregler, der erlaubt, den Seitenbereich mit gewünschter Transparenz sichtbar zu machen. Passt vor allem gut, wenn man ein schönes Hintergrundbild hat, das aber den Text in Lesbarkeit etwas behindert.
    • Fix für die Schreibfokus-Toolbar, die mit einigen Pixeln als graue Linie sichtbar war.
    • Der Schreibfokus wird jetzt nicht mehr vom Dark Mode beeinflusst in Textfarbe usw. So bleibt er autark perfekt auf die dort ausgewählte Stimmung angepasst.

    Variable Fonts

    • Variable Fonts wie etwa New York oder SF Pro werden in Papyrus jetzt korrekt dargestellt und auch in PDF exportiert.
    • Fix für abgeschnittene Textfelder im Titeldialog zu Inhaltsverzeichnissen.

    Weitere Verbesserungen

    • Fix für die Willkommensschritte nach Projekterstellung, die bei kleiner werdendem Fenster nicht richtig verkleinert wurden.
    • Die Willkommensschritte mit kleinen Videos nach Erstellung eines neuen Projektes sind in der Technologie neu entwickelt worden. Die sollten jetzt flüssiger laufen.
    • Projektkonvertierung erlaubt jetzt wieder auch die Erstellung einer Endnotendatenbank.
    • Die Scrollbar in der Thinkboardauswahl sieht jetzt wieder korrekt aus, sie wurde kurz weiß gezeichnet und war schwer erkennbar.
    • Fix für manuelle Eingabe von Grafikobjekt-Winkeln, die in manchen Umständen zurückgesetzt wurde.
    • Unicode-Zeichen können jetzt in Dateinamen genutzt werden.
    • Umlaute in Zip-Dateinamen wurden ebenfalls repariert.
    • Die Tutorialvideos laufen jetzt in webm statt mp4. Das ist im deutschen schon so. Von englischsprachigen Nutzern haben wir erfahren, dass die Videos öfter mal abstürzen und das sollte das Problem beheben.
    • Korrektes Quote Pairing (Anführungszeichen) wird nicht mehr fälschlich als unvollständig markiert.

    Papyrus Autor findet Ihr HIER
    Es gibt auch eine Community (Forum) zu dieser Software. Dies findet Ihr HIER
    Papyrus Autor
    Abb. 3: Das eigentliche Schreibpad mit einem geöffneten Dokument


  • Massiv viele Schwachstellen in Softwares und OS’s


    Zur Zeit überschlägt sich das BSI fast dabei, Schwachstellen in diversen Betriebsystemen (zumeist im Linux Kernel) oder auch vielen Programmen zu melden.

    Ich wollte Euch mal einen kleinen Überblick darüber geben,was dort derzeit so alles gelistet wird:

    Dort werden alleine für den 13 März 2025 um die 100 Einträge geführt.
    Die Einträge lauten auf die Gefahren: „Ausführung von Code möglich“, „Denial of Service“ möglich und vieles mehr. Die genannten Risiken kursieren zwischen niedrigem und sehr hohem Risiko.

    Hier finden Sie das BSI / cert-bund Schachstellen-Listing des BSI

    Eventuell sollten Sie sich informieren, ob es für Ihren Kernel, OS oder Software ein Update gibt, welches sie zur Fehlerbehebung bzw. Risikominimierung ausführen bzw. installieren können.


  • Paint.net 5.1.6 ist da!


    Von dem Grafikprogramme Paint.net ist heute (13.März 2025) eine neue Version (5.1.6) erschienen.

    • Ein Speicherleck wurde behoben, das beim Reduzieren eines Bildes und anschließendem Rückgängigmachen dieser Änderung auftrat.
    • Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde aktualisiert, um einen Absturz auf ARM64 zu beheben

    Paint.net gibt es sowohl als Freeware via www.getpaint.net/,
    als auch als Payware via Microsoft store. Man kann Paint.net auch als Offline Installer und/oder Portable ZIP-Dateien herunterladen. Diese findet Ihr bei GITHub