• Category Archives Amiga-Emulation
  • Geupdatet: Amiga Forever and C64 Forever 11

    Cloanto hat gestern (3 Juli 2025) die neuen Versionen 11 von Amiga Forever und C64 Forever veröffentlicht.

    Amiga Forever 11 neue virtuelle Drucker

    Neue Funktionen * in Amiga Forever 11:

    • Neue virtuelle Drucker mit Vector-Sharp Text, 360 dpi Farbgrafiken und Live-Vorschau
    • Erweiterte Unterstützung für Ghostscript (falls installiert): print Amiga PostScript auf einen Nicht-PostScript-Drucker oder direkt in vektorbasiertes PDF
    • Native Touchscreen-Eingabe, einschließlich Wisch-, Schwenk- und Pinch-Gesten, plus Multi-Touch-Unterstützung für die virtuelle Tastatur
    • Die virtuelle Tastatur verfügt über einen neuen Overlay-Modus (zusätzlich zu Docked und Floating), ideal für die Vollbildnutzung und Interaktion per Touchscreen oder Gamecontroller
    • Die Handheld-Geräteunterstützung integriert die neuen Touchscreen-Funktionen, überlagerte virtuelle Tastatur und erweiterte Gamecontroller-Tastenkombinationen (einschließlich Mehrtastenkombinationen).
    • Unterstützung für neue Funktionen, die in den Versionen Windows 11 und Windows 10 eingeführt wurden bis zu 25H2
    • Hunderte weiterer neuer Funktionen und Verbesserungen

    C64 Forever 11 neue virtuelle Drucker

    Neues in C64 Forever 11 (v11.0.22.0)

    • Neue virtuelle Drucker MPS 803, CBM 8026 und EpsonQ mit Text in Laserqualität, vektorbasierter Punktmatrixausgabe und Live-Vorschau. PETSCII TrueType-Schriften mit erweitertem Zeichensatz (einschließlich Breit- und Druckpunktmatrix-Varianten).
    • Native Touchscreen-Eingabe, einschließlich Wisch-, Schwenk- und Aufziehgesten, sowie Multi-Touch-Unterstützung für die virtuelle Tastatur.
    • Neuer Überlagerungsmodus für die virtuelle Tastatur, zusätzlich zu „angedockt“ und „schwebend“, ideal für die Verwendung im Vollbildmodus und die Interaktion über den Touchscreen oder den Game-Controller, und kann durch Ziehen neu positioniert werden.
    • Die Unterstützung für Handheld-Geräte integriert die neuen Touchscreen-Funktionen, die überlagerte virtuelle Tastatur und erweiterte Tastenkombinationen für den Game-Controller (einschließlich Kombinationen mehrerer Tasten). Zahlreiche weitere Verbesserungen.

    Amiga Forever findet Ihr HIER
    C64 Forever findet Ihr HIER


  • Geupdatet: WinUAE (Amiga-Emulator)

    WinUAE

    Toni Wilen hat die neue Version 6.0.0 von WinUAE freigegeben.

    Es sei ein wichtiges Update für die benutzerdefinierte Chipsatz-Emulation. Intern wurde fast alles in der Haupt-Chipsatz-Emulation neu geschrieben schreibt Toi auf seiner Website. Bei der schnellstmöglichen Chipsatztaktung/-synchronisierung im JIT-Modus gab es seiner Aussage nach erhebliche Änderungen, die allerdings Nebenwirkungen verursachen können. Insbesondere bei sehr selten verwendeten Funktionen seien Fehler derzeit sehr wahrscheinlich beschreibt er.

    Mehr zu diesem Update und den Download findet Ihr HIER


  • Geupdatet: Amiberry und Ami-Berry Lite

    Amiberry
    Von dem Amiga Emulator Amiberry für Linux und MacOS, ist gestern Abend (10.04.2025) die neue Version 7.0.8 erschienen.

    Bugfixes:

    • gefixt src/filesys.cpp:action_read_link crash
    • Maus zurücksetzen x/y Berechnung im Setcursor
    • gefixt versionsstring wurde nicht früh genug initialisiert
    • geFixt filesys Rückkehr 0 im Falle eines fehlerhaften UTF-Dateinamens
    • gefixt bsdsocket fdcallback crash
    • geFixt Abgeschnittener Versionsstring

    Verbesserungen:

    • Antriebskabeloptionen für GreaseWeazle hinzugefügt
    • geadded support für 3.2.3 ROMs

    Überarbeitungen:

    • Sperr-/Entsperrmechanismus für Grafikoperationen deaktivieren
    • Ändern der Erstellung von Versionsinformationen

    Für diejenigen, die Amiberry noch nicht kennen:
    Amiberry ist ein optimierter Amiga-Emulator für Intel/AMD, ARM (32bit und 64bit) und RISC-V Plattformen. Er läuft sowohl unter Linux, als auch unter macOS. Windows-Benutzer sollten WinUAE verwenden, auch wenn Amiberry auf WSL (Windows Subsystem für Linux) läuft. Die Kernemulation stammt von WinUAE, und auch die Haupt-GUI ist so gestaltet, dass sie ähnlich aussieht. Es enthält JIT-Unterstützung, um in CPU-intensiven emulierten Umgebungen, wie z. B. Desktop-Anwendungen, leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus gibt es einige einzigartige Funktionen, die speziell für Amiberry entwickelt wurden, wie z. B. den WHDLoad-Booter, Unterstützung für RetroArch-Controller-Mapping und einige mehr.

    Amiberry findet Ihr HIER und HIER (Github)


  • Geupdatet: Amikit für Raspberry


    Jan Zahurancik hat heute die Version 12.8.2 von Amikit für Raspberry zum Download bzw. zur Updateinstallation freigegeben.

    Laut seiner Informationen auf Facebook ist dies ein kleines Bugfix. Die RabbitHole-Apps starten jetzt richtig, dank der neuen Amibry-Version.

    Wer Amikit in Amiberry aufgebaut hat, kann dieses Update über das Amikit Liveupdate installieren lassen.
    Für die, die sich für Amiga Emulation interessieren: Amitkit findet Ihr HIER
    Amikit ist übrigens seit Version 11 ein kommerzielles Projekt. Die Preise findet ihr im Store von Amikit


  • Amikit 12.8 ist da!


    Jan Zahurancik hat heute die Version 12.8 von Amikit zum Download bzw. zur Updateinstallation freigegeben.

    Die Änderungen in dieser Version sind:

    • ADDED:       AmiKit Spring Update Video
    • ADDED:       Absolute Zero 1.1.1 by Zener, FireBoy and Sandman
    • ADDED:       Alttabber 1.3 by Matteo Cortese
    • ADDED:       joy2key2 1.0 by Lorence Lombardo
    • ADDED:       joy2key2GUI by Artur ‚Arczi‘ Jarosik
    • ADDED:       ImageMount 1.4 by Roger Haseth
    • ADDED:       World Construction Set 2.031 by Questar Productions & Alexander Fritsch
    • ENGINE:      Amiberry 7.0.5 for Mac and Linux by Dimitris Panokostas et al.
    • UPDATED:   AmiSSL 5.19 by AmiSSL Open Source Team
    • UPDATED:   AmiKit Morpheuz 12.8 by Jan Zahurancik
    • UPDATED:   AmiStart and iGame now include the new game and joy2key
    • UPDATED:   CPU-A 0.3.1 by TDolphin – Rafal Zabdyr
    • UPDATED:   DOpus CutNPaste Module with an extra info regarding its functionality
    • UPDATED:   DOpus User Menu and Filetypes (ZIP, 7zip, ISO)
    • UPDATED:   Identify Library 44.3 by Richard ‚Shred‘ Koerber and contributors
    • UPDATED:   GoVars 2.1 by Krzysztof Donat
    • UPDATED:   Wet appicon enlarged to match the other desktop icons
    • UPDATED:   xvs.library 33.48 by Georg Wittman
    • FIXED:         Extracting ZIP and 7zip archives via DOpus Filetypes or User Menu now sets the E protection bit for extracted files
    • FIXED:         If WHDLGames did not show up on your desktop after previous update, now it does
    • FIXED:         AmiKit docs and links now correctly open in the default host browser
    • FIXED:         The Amiberry update script on Mac now correctly copies the config files
    • FIXED:         On Mac, the app shows the AmiKit icon again
    • FIXED:         ISO images can be mounted again via double-click or VirtualCD app
    • FIXED:         LZX unpacking now correctly uses the 68020/30 version
    • REMOVED:  IsoMount due to too many dependencies; ImageMount is now used instead

    Wer Amikit in WinUAE aufgebaut hat, kann dieses Update über das Amikit Liveupdate installieren lassen.
    Für die, die sich für Amiga Emulation interessieren: Amitkit findet Ihr HIER
    Amikit ist übrigens seit Version 11 ein kommerzielles Projekt. Die Preise findet ihr im Store von Amikit