• Category Archives Amiaberry
  • Geupdatet: Amiberry und Ami-Berry Lite

    Amiberry
    Von dem Amiga Emulator Amiberry für Linux und MacOS, ist gestern Abend (10.04.2025) die neue Version 7.0.8 erschienen.

    Bugfixes:

    • gefixt src/filesys.cpp:action_read_link crash
    • Maus zurücksetzen x/y Berechnung im Setcursor
    • gefixt versionsstring wurde nicht früh genug initialisiert
    • geFixt filesys Rückkehr 0 im Falle eines fehlerhaften UTF-Dateinamens
    • gefixt bsdsocket fdcallback crash
    • geFixt Abgeschnittener Versionsstring

    Verbesserungen:

    • Antriebskabeloptionen für GreaseWeazle hinzugefügt
    • geadded support für 3.2.3 ROMs

    Überarbeitungen:

    • Sperr-/Entsperrmechanismus für Grafikoperationen deaktivieren
    • Ändern der Erstellung von Versionsinformationen

    Für diejenigen, die Amiberry noch nicht kennen:
    Amiberry ist ein optimierter Amiga-Emulator für Intel/AMD, ARM (32bit und 64bit) und RISC-V Plattformen. Er läuft sowohl unter Linux, als auch unter macOS. Windows-Benutzer sollten WinUAE verwenden, auch wenn Amiberry auf WSL (Windows Subsystem für Linux) läuft. Die Kernemulation stammt von WinUAE, und auch die Haupt-GUI ist so gestaltet, dass sie ähnlich aussieht. Es enthält JIT-Unterstützung, um in CPU-intensiven emulierten Umgebungen, wie z. B. Desktop-Anwendungen, leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus gibt es einige einzigartige Funktionen, die speziell für Amiberry entwickelt wurden, wie z. B. den WHDLoad-Booter, Unterstützung für RetroArch-Controller-Mapping und einige mehr.

    Amiberry findet Ihr HIER und HIER (Github)