• Post Format Video
  • VILTROX 14mm F4 Air im Test (ValueTechTV)

    ValueTechTV hat dieses Mal das Viltrox AF 14mm F4.0 Air Full-Frame Lens getestet.

    Dieses Weitwinkelobjektiv besticht nicht nur durch einen relativ kleinen Preis (217 Euro im Vitrox-Shop), sondern erfüllt auch noch folgende Eigenschaften:

    • 112,6° Sichtfeld für Landschaften, Innenaufnahmen und Gruppenaufnahmen.
    • MOD bei 0,13 m für kreative Winkel.
    • 12/9 optisches Design mit 2 asphärischen, 4 ED- und 2 HR-Elementen.
    • Fortschrittliche Mehrschichtbeschichtung
    • Augen- und Gesichts-AF für schnellen, leisen Autofokus.
    • Minimales Focus Breathing für flüssige Videos.
    • Kompaktes und leichtes Design – nur 170 g.
    • 58-mm- Filtergewinde , USB-C- Anschluss für Firmware-Upgrades

    Hier für Euch noch das Testvideo von ValueTechTV


  • Sigma 35mm F1.2 DG II Art im Test

    Am 13. September 2025 habe ich an dieser Stelle über drei neue Objektive der Firma Sigma berichtet.
    ValueTechTV hat nun das Sigma 35mm F1.2 DG II Art getestet. Es soll im Vergleich zur ersten Generation gut ein Drittel Gewicht einsparen können und den Filterdurchmesser auf vergleichsweise kompakte 72 mm reduzieren.

    Getestet wurde hier die Festbrennweite auf Bildschärfe, chromatische Aberration, Autofokus, Focus Breathing und mehr.

    Das Sigma 35mm F1.2 DG II Art ist für das Sony E-, wie auch das L-Bajonett (Leica, Panasonic, Sigma) verfügbar

    Das Sigma 35mm F1.2 DG II Art im Sigma-Shop
    Hier auch noch mein Bericht vom 13.9.2025


  • Neue Sigma-Objektive …

    Mit gleich drei neuen Objektiven wartet Sigma Foto in dieser Woche auf. Alsda wären:

    • Sigma 35 mm F1.2 II
    • Sigma 135 mm F1.4
    • Sigma 20-200 mm F3.5-6.3

    Mit dem 35 mm F1.2 DG II Art und dem 135 mm F1.4 Art bringt Sigma Foto in dieser Woche zwei lichtstarke Vollformat-Festbrennweiten auf den Markt. Doch damit nicht genug. Denn für Freunde von Universalzoomobjektiven gibt es mit dem 20-200 mm F3.5-6.3 DG Contemporary etwas ganz besonderes. Denn dieses Objektiv bietet ungewöhnlich viel Weitwinkel und ist trotzdem für Kleinbildsensoren geeignet. Dieses Objektiv bietet dadurch sogar an APS-C-Kameras einen attraktiven Brennweitenbereich von 30-300 mm, während das 135 mm F1.4 derweil das bisher wohl lichtstärkste Tele dieser Art mit Autofokus ist.

    Leider sind diese neuen Objektive für Hobbyfotografen mal wieder hoffnungslos überteuert (meine Ansicht). Die Preise seht Ihr unter den jeweiligen Videos neben der Bezeichnung des Objektivs.

    Und hier für Euch die Videos von Sigma Deutschland zu diesen drei Objektiven:
    Sigma 35mm F1.2 DG II 1499,00 Euro

    Sigma 135mm F1.4 DG 1899,00 Euro

    Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG 899,00 Euro

    HIER geht es zu Sigma Foto
    Und HIER gibt es dazu einen Bericht des Magazins digitalkamera.de


  • Canon RF 85 mm F1.4 L VCM ergänzt Serie aus 20, 24, 35 und 50 mm

    Mit der Festbrennweite Canon RF 85 mm F1.4 L VCM stellt der japanische Marktführer das fünfte Objektiv seiner Foto-Video-Hybrid-Festbrennweiten-Serie vor. Es ergänzt das RF 20 mm F1.4 L VCM, RF 24 mm F1.4 L VCM, RF 35 mm F1.4 L VCM und RF 50 mm F1.4 L VCM um einen Porträt-Klassiker mit 28 Grad diagonalem Bildwinkel. Die Besonderheit des Objektiv-Quintetts ist das identische Gehäuse, was die Austauschbarkeit in Video-Setups erleichtert. Die Objektive sind explizit für professionelle Videoaufnahmen designt – was nicht heißt, dass sie für Fotos ungeeignet wären. Sie sollen eine exzellente Bildqualität, einen schnellen Autofokus und eine gute Bedienbarkeit samt stufenlosem Blendenring bieten. Das schreibt Benjamin Kirchheim, Autor bei digitalkamera.de in seinem Artikel zu diesem neuen Objektiv.

    Dieses Objektiv bietet:

    • 85-mm-Hybrid-Festbrennweite
    • Die kurze Telebrennweite ist ideal zur Aufnahme von Porträts.

    • Hohe Lichtstärke von 1:1,4
    • Hervorragende Motivtrennung und klare, kontrastreiche Aufnahmen bei wenig Licht

    • VCM-Antrieb
    • Für eine schnelle, gleichmäßige und leise Fokussierung

    • Konfigurierbare Taste und Objektiv-Steuerring
    • Bequeme Konfigurierung für die Steuerung von Kameraeinstellungen

    • Spezieller Blendenring
    • Für intuitive manuelle Blendensteuerung bei Videoaufnahmen.

    • 11-Lamellen-Irisblende
    • Für ein filmreifes Bokeh und eine angenehme Darstellung von Spitzlichtern

    • Asphärische und UD-Linsen
    • Außergewöhnliche Schärfe wann immer es darauf ankommt.

    • L-Serie
    • Professionelle Konstruktion und raffiniertes optisches Design

    • Canon RF Bajonett
    • Unter anderem für die Canon EOS R50 V, Canon EOS R1, Canon EOS R5 Mark II, Canon EOS R100 und weitere Kameras geeignet.

    Leider schlägt dieses neue Objektiv mit einem Preis von satten 1.749,00 € einem jedem Hobbyfotografen ein gewaltiges Loch in die Geldbörse.

    Hier ein Vorstellungsvideo von Foto Erhardt:

    Und hier noch für Euch der Artikel von Benjamin Kirchheim bei digitalkamera.de zu diesem neuen Objektiv.


  • Sigma Art 135mm F1.4 DG im Test (ValueTechTV)

    ValueTechTV hat dieses Mal das Sigma Art 135mm F1.4 DG getestet. Dieses Objektiv ist sowohl für Sony E, wie auch als L-Bajonett (für Leica, Panasonic, Sigma) verfügbar.

    ValueTechTV hat das neue Bokeh-Wunder auf Bildschärfe, chromatische Aberration, Autofokus, optische Stabilisierung und mehr getestet. Hier das Video dazu:


  • Canon RF 75-300mm F4-5.6 im Test (ValueTechTV)

    In dieser Woche hat ValueTechTV ein Canon-Objektiv getestet, dass auf eine 30 Jahre alte Objektivkonstruktion setzt, und für den Anwender nichteinmal 300 Euro kostet. Die Rede ist vom Canon RF 75-300mm F4-5.6. Wie sich der Oldtimer an einer brandneuen Kamera schlägt, könnt Ihr Euch im Test-Video von ValuaTechTV anschauen. Vor allem die Bildqualität konnte positiv überraschen!


  • AstrHori 6mm F2.8 Fisheye im Test (ValueTechTV)

    ValueTechTV hat wieder einmal ein neues Objektiv getestet. In dem folgenden Video geht es um das „AstrHori 6mm F2.8 Fisheye„. Dieses Objektiv hat eine Besonderheit: Denn mit einem Bildwinkel von 220° kann dieses zirkulare Fisheye-Objektiv hinter die Kamera schauen! Aber seht selbst, was ValueTechTV in dem folgenden Video offenbart:


  • LibreOffice Writer Crashkurs für Anfänger

    Vielleicht bist Du ja auch gerade von Open Office oder gar von MS Office bzw. 365 zu Libre Office gewechselt und sucht nun händeringend nach einem Guide zu Libre Office Writer, damit Du endlich mit dem Schreiben weitermachen kannst. Hier kommt Abhilfe für Dich. Das folgende Video wurde erstellt von Linux Guides, Deiner Community für Linux und Open Source Software. Viel Spaß und Erfolg beim Anschauen und nachmachen.