• Category Archives Neue Version
  • Geupdatet: Amiga Forever and C64 Forever 11

    Cloanto hat gestern (3 Juli 2025) die neuen Versionen 11 von Amiga Forever und C64 Forever veröffentlicht.

    Amiga Forever 11 neue virtuelle Drucker

    Neue Funktionen * in Amiga Forever 11:

    • Neue virtuelle Drucker mit Vector-Sharp Text, 360 dpi Farbgrafiken und Live-Vorschau
    • Erweiterte Unterstützung für Ghostscript (falls installiert): print Amiga PostScript auf einen Nicht-PostScript-Drucker oder direkt in vektorbasiertes PDF
    • Native Touchscreen-Eingabe, einschließlich Wisch-, Schwenk- und Pinch-Gesten, plus Multi-Touch-Unterstützung für die virtuelle Tastatur
    • Die virtuelle Tastatur verfügt über einen neuen Overlay-Modus (zusätzlich zu Docked und Floating), ideal für die Vollbildnutzung und Interaktion per Touchscreen oder Gamecontroller
    • Die Handheld-Geräteunterstützung integriert die neuen Touchscreen-Funktionen, überlagerte virtuelle Tastatur und erweiterte Gamecontroller-Tastenkombinationen (einschließlich Mehrtastenkombinationen).
    • Unterstützung für neue Funktionen, die in den Versionen Windows 11 und Windows 10 eingeführt wurden bis zu 25H2
    • Hunderte weiterer neuer Funktionen und Verbesserungen

    C64 Forever 11 neue virtuelle Drucker

    Neues in C64 Forever 11 (v11.0.22.0)

    • Neue virtuelle Drucker MPS 803, CBM 8026 und EpsonQ mit Text in Laserqualität, vektorbasierter Punktmatrixausgabe und Live-Vorschau. PETSCII TrueType-Schriften mit erweitertem Zeichensatz (einschließlich Breit- und Druckpunktmatrix-Varianten).
    • Native Touchscreen-Eingabe, einschließlich Wisch-, Schwenk- und Aufziehgesten, sowie Multi-Touch-Unterstützung für die virtuelle Tastatur.
    • Neuer Überlagerungsmodus für die virtuelle Tastatur, zusätzlich zu „angedockt“ und „schwebend“, ideal für die Verwendung im Vollbildmodus und die Interaktion über den Touchscreen oder den Game-Controller, und kann durch Ziehen neu positioniert werden.
    • Die Unterstützung für Handheld-Geräte integriert die neuen Touchscreen-Funktionen, die überlagerte virtuelle Tastatur und erweiterte Tastenkombinationen für den Game-Controller (einschließlich Kombinationen mehrerer Tasten). Zahlreiche weitere Verbesserungen.

    Amiga Forever findet Ihr HIER
    C64 Forever findet Ihr HIER


  • Geupdatet: Total Commander

    Ghisler Software hat am 25 Juni 2025 eine neue Version des Total Commander herausgegeben.
    Totalcommander
    Diese Version korrigiert vor allem Fehler:

    Neue Funktionen in Total Commander 11.55:

    Kopieren:

    • Wenn „Kopiere in alle markierten Ordner/Verknüpfungen…“ aktiviert ist, wird auch die Option „Relative Pfade beibehalten“ berücksichtigt
    • Unterstützt das Kopieren von Verzeichnissen irgendwo in Unterverzeichnissen, z. B. wenn „Nur Dateien dieses Typs:“ auf „test\“ gesetzt ist, wird der Ordner „test“ an einer beliebigen Stelle in den markierten Ordnern gefunden
    • Ein Overlay-Symbol in der Taskleiste wird angezeigt, wenn ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben geöffnet ist, während Total Commander nicht im Vordergrund ist
    • Beim Kopieren von Sparse-Dateien werden nur die Teile kopiert, die Daten ungleich Null enthalten. Diese Option muss über wincmd.ini [Konfiguration] CopySparseFiles=1 aktiviert werden

    Allgemein:

    • Mehrfach-Umbenenntool: Neuer Platzhalter [v] zum Einfügen von Millisekunden, z. B. [hms].[v]
    • Erzeuge/Verifiziere Prüfsummen: Mehrere Threads für Blake3-Prüfsummen verwenden (unter Windows 7 und neuer)
    • tc7z.dll als Fallback für unrar.dll verwenden, falls unrar.dll nicht geladen werden konnte
    • Verzeichnisse in 7z-Archiven umbenennen, wenn der interne 7z-Packer verwendet wird
    • Neuer Parameter für den internen Befehl MULTIRENAME öffnet das Tool und bietet dem Benutzer an, den letzten Vorgang rückgängig zu machen
    • Externe DLL tcsha64.dll verwenden, um SHA3-Prüfsummen schneller zu erstellen/überprüfen

    Den Total Commander Download findet Ihr HIER


  • Geupdatet: Irfanview

    Irfan Skiljan hat heute (12 Mai 2025) eine neue Version (4.72) seines Grafikprogramms IrfanView zum download bereitgestellt.
    IrfanView
    In der Version 4.72 gibt es folgende Änderungen:

    • Neue Option im Batch-Dialog: Multithreading für Konvertierung verwenden
    • Hinweis 1: Einige alte PlugIns von Drittanbietern unterstützen Multithreading NICHT!
      Hinweis 2: Speicherformat-Optionen mit einer Vorschau unterstützen NICHT Multithreading!
      Hinweis 3: Multithreading verbraucht (viel) mehr Systemspeicher.

    • Neues Menü Bearbeiten: Letzte Auswahl wiederherstellen
    • Neue Zoom-Funktion: CTRL + Klick mit der mittleren Maustaste: An Fenster anpassen und zurück
    • Neue Option im EXIF-Dialog: Tags für die Anzeige auswählen (im Kontextmenü)
    • Ein Bestätigungsdialog wird für die Menüs zum Ändern des Hintergrundbildes angezeigt
    • Neuer Effekt im Menü Bild->Effekte: Glasmalerei (Dank an Mathias Westerdahl)
    • Add Border Effekte können auf Auswahlen wirken
    • Neue Add Border Effekte: Unterbrochene Linien/Rahmen
    • Neue Option im Dialog Kacheln exportieren: Zusätzlichen Raum zu jeder Kachel hinzufügen
    • Neuer Hotkey: CTRL + F4 = aktuelle Datei aus der Diashow-Liste entfernen
    • Neue Kommandozeilenoption zum Ersetzen der Farbe (wie im Dialog Farbe ersetzen)
    • /replacecolor=(rOld,gOld,bOld,rNew,gNew,bNew,tolerance,transparency)

    • Neue Diashow-Hotkeys (für Timer-Diashow):
    • STRG + SHIFT + „,“ (Komma): Timer um 0,5 Sekunden verkürzen
      STRG + UMSCHALTTASTE + „.“ (Punkt): Timer um 0,5 Sek. erhöhen

    • Unterstützung für weitere DNG-Subformate (CamRAW PlugIn, nur 64-bit)
    • Ladeprobleme im CADImage PlugIn behoben (Dank an Trend Micro)
    • Mehrere PlugIns wurden geändert/aktualisiert, bitte installieren Sie die neuesten Versionen:
    • https://www.irfanview.net/plugins.htm

    IrfanView findet Ihr HIER
    Die Plugins für IrfanView findet ihr HIER

    Es gibt eine 32bit- und eine 64bit-Version. Bitte beachtet beim Download, dass die meisten für diese Software verfügbaren Plugins nur mit der 32bit-Versiion kompatibel sind. Es wäre also ratsam, nur die 32bit-Version zu installieren. Es gibt allerdings inzwischen auch 64bit-Plugins für den Irfanview.

    Es wird explizit auf folgendes hingewiesen:
    Installieren Sie 32-Bit PlugIns in den IrfanView-32 und 64-Bit PlugIns in den IrfanView-64 Ordner. Mischen Sie NICHT die PlugIns und IrfanView-Bit-Versionen.


  • FS25: Patch 1.7 ist da!

    FS25 Patch 1.7
    Giants Software hat heute (11.04.2025) das Patch 1.7 für FS25 ausgerollt. Es ist ab sofort für alle Systeme, also auch für die Konsolen verfügbar.

    Giants bittet zu beachten, dass wie bei allen größeren Updates kann es beim ersten Start des Spiels nach der Aktualisierung zu Rucklern kommen. Vor allem, wenn ihr Mods oder benutzerdefinierte Grafikeinstellungen verwendet, da die Shader neu kompiliert werden.

    Das Changelog zu diesem Patch ist lang und enthält viele Änderungen und Fehlerbehebungen, sowie Neuerungen.

    Neue Maschinen & Gegenstände

    • Göweil G4010 Q Profi Rundballenwickler
    • John Deere 8R eAutoPower Design

    Erweiterungen & Verbesserungen

    • Möglichkeit hinzugefügt, Deadzones im laufenden Spielstand (nur PC) anzupassen
    • Download- und Dateigröße im Modhub-Download-Dialog hinzugefügt
    • Ausrufezeichen im Hauptmenü, wenn Updates für Mods verfügbar sind
    • Option hinzugefügt, den Tempomaten am Ende einer GPS-Linie automatisch zu deaktivieren

    Fehlerbehebungen & Änderungen

    • Diverse technische Änderungen zur Leistungsverbesserung
    • Verschiedene Stabilitätsverbesserungen zur Vermeidung von Abstürzen
    • Diverse Text- und Übersetzungsanpassungen
    • Visuelle Anpassungen an mehreren Modellen
    • Schnellere Kartensynchronisation im Multiplayer
    • Verbesserte Multiplayer-Leistung
    • Verbesserte Farbe der Schnittgras-Foliage LOD
    • Lieferungen für mehrere Ernteaufträge an dieselbe Station mit gleicher Frucht priorisieren jetzt den Auftrag mit dem höheren Fortschritt
    • Entfernen von Zäunen in Tierweiden deaktiviert, da es zu Problemen mit der Berechnung der Stallfläche kam
    • Ladeverhalten von Elektromaschinen angepasst
    • Dualrad-Anschlüsse bei mehreren Modellen korrigiert
    • Fehler behoben, bei dem Gras volle Erträge hatte, obwohl es nicht vollständig gewachsen war
    • Fehlende Maisernte-Animation auf Konsolen korrigiert
    • Seltener Fehler behoben, bei dem gefällte Bäume unsichtbare Stücke erzeugten, die das Spiel einfrieren konnten
    • Kalken nach dem Mulchen funktioniert jetzt korrekt
    • Fehler behoben, bei dem der Zug nicht an Bahnhöfen stoppte oder zu weit entfernt war
    • Wartungskosten von Fahrzeugen wurden nicht abgezogen – jetzt behoben
    • Fehler bei der Nutzung des Hangwerkzeugs behoben
    • Bereich unter Zäunen wird nach deren Entfernung nun korrekt freigegeben
    • Baumwollerntemaschine kann unfertige Ballen zur Missionsabgabe jetzt korrekt entladen
    • Fahrprobleme mit manueller Schaltung und Kupplung behoben
    • Anzeigeproblem bei Fütterungsrobotern im UI behoben, wenn zu viel produziert wurde
    • Torzustand von Zäunen wird beim Laden korrekt wiederhergestellt
    • Wirtschaftlichkeit bei Traubensaftproduktion korrigiert
    • Werkzeugliste im Multiplayer zeigt jetzt aktuelle Informationen an
    • Platzierungsfehler der Spielfigur beim Einsatz des Hochdruckreinigers behoben
    • John Deere 6R: Radbreiten-Optionen korrigiert
    • Kuhn SW 4014: Ballenwurf-Fehler behoben
    • Lags für andere Spieler beim manuellen Speichern im Multiplayer reduziert
    • Ernteerträge bei Missionen werden nicht mehr durch Regen beeinflusst, wenn ein eigener Drescher genutzt wird
    • Desync beim Einstellen der Arbeitsbreite von Streuern und Spritzen im Multiplayer behoben
    • Spieler kann nun das gesamte Farmgeld im Multiplayer korrekt übertragen
    • Spielfigur bleibt nicht mehr auf Plattformen stecken, wenn sie neben Zügen oder Fahrzeugen aussteigt
    • Schaltfehler beim Gangwechsel in den 8. Gang im Multiplayer behoben
    • Silagezusatzverbrauch beim Göweil VARIO Master V140 korrigiert
    • Schneebeseitigung nach Deaktivierung in den Einstellungen funktioniert jetzt korrekt
    • Wasser-Schaumeffekte leuchten nachts nicht mehr unnatürlich
    • Navigationsmarkierungen zeigen jetzt die Entfernung basierend auf Benutzereinstellungen an (nicht mehr nur in Metern)
    • Fehlplatzierter Zaun unter Feld 43 auf Hutan Pantai entfernt, der die Erstellung von Reisfeldern verhinderte

    Modding

    • Unterstützung zum Hinzufügen oder Überschreiben von fruitTypes für Karten hinzugefügt
    • Verschiedene Prüfungen und Logmeldungen zur Verbesserung der Fehlersuche bei Mod-Karten ergänzt
    • Änderung der Terrainwinkel-Kanäle bei Feldern benötigt keinen separaten benutzerdefinierten Shader mehr
    • Fehler bei der Namensauflösung benutzerdefinierter Placeables auf Mod-Karten behoben
    • Absturz beim Löschen eines Placeables mit „onCreateWater“-Callback behoben – nur noch für Kartenobjekte erlaubt
    • envMaps funktionieren nun korrekt auf Custom-Maps

  • Geupdatet: Amiberry und Ami-Berry Lite

    Amiberry
    Von dem Amiga Emulator Amiberry für Linux und MacOS, ist gestern Abend (10.04.2025) die neue Version 7.0.8 erschienen.

    Bugfixes:

    • gefixt src/filesys.cpp:action_read_link crash
    • Maus zurücksetzen x/y Berechnung im Setcursor
    • gefixt versionsstring wurde nicht früh genug initialisiert
    • geFixt filesys Rückkehr 0 im Falle eines fehlerhaften UTF-Dateinamens
    • gefixt bsdsocket fdcallback crash
    • geFixt Abgeschnittener Versionsstring

    Verbesserungen:

    • Antriebskabeloptionen für GreaseWeazle hinzugefügt
    • geadded support für 3.2.3 ROMs

    Überarbeitungen:

    • Sperr-/Entsperrmechanismus für Grafikoperationen deaktivieren
    • Ändern der Erstellung von Versionsinformationen

    Für diejenigen, die Amiberry noch nicht kennen:
    Amiberry ist ein optimierter Amiga-Emulator für Intel/AMD, ARM (32bit und 64bit) und RISC-V Plattformen. Er läuft sowohl unter Linux, als auch unter macOS. Windows-Benutzer sollten WinUAE verwenden, auch wenn Amiberry auf WSL (Windows Subsystem für Linux) läuft. Die Kernemulation stammt von WinUAE, und auch die Haupt-GUI ist so gestaltet, dass sie ähnlich aussieht. Es enthält JIT-Unterstützung, um in CPU-intensiven emulierten Umgebungen, wie z. B. Desktop-Anwendungen, leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus gibt es einige einzigartige Funktionen, die speziell für Amiberry entwickelt wurden, wie z. B. den WHDLoad-Booter, Unterstützung für RetroArch-Controller-Mapping und einige mehr.

    Amiberry findet Ihr HIER und HIER (Github)


  • PaintOK – Klassisches MS-Paint Feeling garantiert ?


    Nenad Hrg schreibt über sein Malprogramm selbst: „PaintOkay – Das klassische MS Paint, ohne Kompromisse!

    Aktuell weist PaintOK die folgenden Merkmale auf:

    • Das klassische MS Paint-Erlebnis aus Windows XP
    • Keine überflüssigen Funktionen – reine Pixelbearbeitung
    • Q-K.I. (Q-A.I.) – … KI-unterstützte Bildgenerierung mit Mini-Images im Stil von Picasso, Gogh und Kandinsky
    • Erweiterte Farboptionen für kreative Bildbearbeitung
    • Flexible Nutzung:
      – Portable Version: Einfach PaintOK.exe in PaintOK_p.exe umbenennen – dann werden alle Einstellungen in PaintOK.ini im selben Ordner gespeichert
      – Lokale Installation ebenfalls möglich

    Und mit jeder neuen Version, so Nenad Hrg, kommen neue Features hinzu. Es bleibt also abzuwarten, was Nenad sich für PaintOK so alles einfallen lässt. Viel Glück Nenad!

    Wer PaintOK einmal ausprobieren mag, findet PaintOK HIER


  • Paint.net 5.1.7 ist da!

    Seit heute Nacht steht von Paint.net die Hotfix-Version 5.1.7 zum Download bereit.

    Änderungen seit V5.1.6:

    • Gefixed:Es wurde ein Fehler im UI-System behoben, der dazu führte, dass die Pinselwerkzeuge gelegentlich Zeiger-Eingabeereignisse doppelt verarbeiteten
    • Geupdatet: Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde auf v1.1.3 aktualisiert (danke @null54!).

      Paint.net Download: Bitte hier klicken
      Ausserdem steht die Kaufversion im Microsoft Store zur Verfügung


  • Paint.net 5.1.6 ist da!


    Von dem Grafikprogramme Paint.net ist heute (13.März 2025) eine neue Version (5.1.6) erschienen.

    • Ein Speicherleck wurde behoben, das beim Reduzieren eines Bildes und anschließendem Rückgängigmachen dieser Änderung auftrat.
    • Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde aktualisiert, um einen Absturz auf ARM64 zu beheben

    Paint.net gibt es sowohl als Freeware via www.getpaint.net/,
    als auch als Payware via Microsoft store. Man kann Paint.net auch als Offline Installer und/oder Portable ZIP-Dateien herunterladen. Diese findet Ihr bei GITHub


  • Paint.net 5.1.3 ist da!

    Die neue Version 5.1.3 von Paint.net steht seit heute zum Download bereit.

    Änderungen seit V5.1.2:

    • Gefixed: Einige PNG-Metadaten von Textabschnitten bleiben jetzt erhalten (Autor, Kommentar, Copyright und Beschreibung).
    • Gefixed: einige Probleme mit dem Einrasten von Werkzeugfenstern, wenn mehrere Monitore mit unterschiedlichen Skalierungsstufen vorhanden sind. Manchmal wurden die Fanggrenzen im falschen Koordinatenraum berechnet, was dazu führte, dass das Einrasten an scheinbar willkürlichen (und seltsamen) Stellen erfolgte.
    • Verbessert: Frame-Rate, Frame-Tempo und Reaktionsfähigkeit der Leinwand bei Verwendung von CPU- oder GPU-intensiven Werkzeugen wie „Ausgewählte Pixel verschieben“.
    • Gefixed: ein Off-by-1-Fehler im Effekt „Median Blur“, der zu falschen Ergebnissen führte, insbesondere bei Radius=1.
    • Gefixed: ein Absturz in der Benutzeroberfläche der Pegelanpassung aufgrund einer unsachgemäßen Wertbegrenzung.
    • Gefixed: den Effekt „Rote-Augen-Entfernung“, damit er nicht mehr abstürzt, wenn die Zoomstufe der Leinwand nicht das ganze Bild zeigt.
    • Gefixed: den Effekt „Rote-Augen-Entfernung“ so, dass er ordnungsgemäß an die aktive Auswahl angepasst wird.
    • Gefixed: Ansicht -> Auf Auswahl zoomen passt die Zoomstufe nicht mehr leicht an, wenn sie zweimal hintereinander verwendet wird.
    • Verbessert: Die Farbeigenschaften für den Wolkeneffekt haben jetzt Schaltflächen zum Zurücksetzen, die sie auf die aktuellen Primär- und Sekundärfarben zurücksetzen.
    • Gefixed: Wenn Sie ein Bild mit einem CMYK-Farbprofil öffnen, wird es ignoriert und entfernt, wenn das Bild tatsächlich RGB ist.
    • Gefixed einige Probleme mit dem Mauszeiger, der kurzzeitig ein allgemeiner Pfeil anstelle des gewünschten Cursors des Werkzeugs ist.
    • Gefixed: Das Installationsprogramm wird unter Windows 10 vor v21H2 nicht mehr stillschweigend beendet. Er zeigt nun korrekt eine Fehlermeldung an, die besagt, dass Windows 10 v21H2 erforderlich ist, und der Exit-Code lautet ERROR_OLD_WIN_VERSION.
    • Erheblich verbessert Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche beim Ändern einer komplexen Auswahl mit einem anderen Kombinationsmodus als Ersetzen
    • Gefixed: Tooltips respektieren jetzt den dunklen Modus (thanks @toe_head2001!)
    • Gefixed: Der Rendering-Modus des Textwerkzeugs “Sharp (Modern)” wurde auf Natural Symmetric Rendering anstelle von Natural Symmetric Downsampled umgestellt. (Siehe Diskussion here. cc @Leahsarah)
    • Verringert: die Leistungskosten des kreisförmigen Vorschau-Cursors, den alle Pinselwerkzeuge verwenden.
    • Gefixed: PdnZoomBlurEffect wenn die Eigenschaft AlphaMode auf Straight gesetzt wurde.
    • Gefixed: PdnZoomBlurEffect wenn der BorderMode auf Soft gesetzt wurde.
    • Neu: HlslUnaryFunctionEffect (für GPU-Effekt-Plugin-Entwickler) hat jetzt FrexpMantissaPortion, FrexpExponentPortion, ModfIntegerPortion, und ModfFractionalPortion. Diese ermöglichen den Zugriff auf die HLSL-Befehle Frexp und Modf.
    • Neu: Plugins können jetzt benutzerdefiniertes DirectWrite implementieren IInlineObjects.
    • Neu: IEffectConfigForm.Close() ist nun öffentlich und kann von Plugins verwendet werden, die andere Effekte über IEffectsService2.
    • Neu: Es wurde eine Beschleunigungstaste für Bild -> 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen hinzugefügt.
    • Neu: Dem Menü „Ansicht“ wurden Beschleunigungstasten für die Auswahlmöglichkeiten „Zoll“, „Zentimeter“ und „Pixel“ hinzugefügt.
    • Geändert: den Windows-Thread-Pool anstelle des portablen .NET-Thread-Pools zu verwenden.

    Paint.net Download: Bitte hier klicken
    Ausserdem steht die Kaufversion im Microsoft Store zur Verfügung