• Category Archives Software
  • Geupdatet: DesktopDigitalClock


    SoftwareOK hat gestern die neue Version von DesktopDigitalClock veröffentlicht.
    Die neue Versionnummer ist 5.55
    Herunterladen könnt Ihr Euch die neue Version dieser tollen Desktopuhr HIER

    Neu in der Version 5.55 // 15 April 2025

    • Weitere Optimierung in der digitalen Desktop-Uhr für Windows 11 24H2
    • Aktualisieren der Sprachdateien in der digitalen Desktop-APP

    DesktopDigitalClock
    Screenshots ansehen


  • Geupdatet: Q-Dir

    Nenad Hrg hat heute die neue Version 12.17 des Dateimanagers Q-Dir zum Download bereitgestellt.

    Korrekturen und Neuheiten in der Version 12.17

    • Wichtige Feinabstimmungen und Optimierungen im Datei-Explorer Q-Dir
    • Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und Optimierung des Elementfokus
    • Allgemeine Optimierung und Feinschliffe in Quad-Explorer für Windows

    Q-Dir findet Ihr HIER und den Download HIER
    Der Dateimanager Q-Dir ist übrigens Freeware


  • Geupdatet: GPU-Z


    Heute morgen erhielt ich die Benachrichtigung von TechpowerUp, dass GPU-Z geupdatet wurde auf die Version v2.65.1. GPU-Z, das ist ein leichtes Dienstprogramm, das Ihnen alle Informationen über Ihre Grafikkarte und Ihren Grafikprozessor liefert.

    Die Änderungen in v2.65.1 (11 April 2025) sind:

    • Fehlende GPU Compute-Kontrollkästchen auf nicht-englischen Windows-Systemen behoben (dieser Fehler wurde mit 2.65.0 eingeführt)

    Früher am Tag war die Version 2.65.0 erschienen. Die Änderungen bei dieser Version sind:

    • Unterstützung für NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti 16 GB, RTX 5090 Laptop, RTX 5080 Laptop, RTX 5070 Ti Laptop, RTX Pro 4000 Blackwell, RTX Pro 3000 Blackwell, NVIDIA H200 hinzugefügt
    • Unterstützung für AMD Radeon RX 9070 GRE, AMD Ryzen AI IGPU (Krackan und Strix Halo) hinzugefügt
    • Unterstützung für Intel Arc A750E und A580E hinzugefügt
    • Unterstützung für Moore Threads S3000 MTvGPU-1108

    Herunterladen könnt Ihr dieses kleine Dienstprogramm unter: Download GPU-Z

    Ihr könnt Euch über die Aktualisierung dieser kleinen Dienstsoftware auch (per Email-Newsletter) benachrichtigen lassen. Denn etwas rechts unterhalb des Downloadbuttons findet ihr einen kleinen gelben Button

    mit der Aufschrift „Get Notified“


  • Geupdatet: Malwarebytes Firewall Control

    Binsoft hat heute (04.04.2025) eine neue Version der Malwarebytes Firewall Control für Windows zum Download hochgeladen.

    Malwarebytes Firewall Control
    Hier das Changelog der v6.14.0.0 (04.04.2025) für Euch:

    • Behoben: Während des Herunterfahrens des Rechners hat der WFC-Dienst eine Ausnahme, die im Zuverlässigkeitsmonitor als gestoppte Arbeit angezeigt wird

    Für diejenigen unter Euch, die Malwarebytes Firewall Control noch nicht kennen:
    Windows Firewall Control ist ein leistungsfähiges Tool, das die Funktionalität der Windows Firewall erweitert und neue zusätzliche Funktionen bietet, welche die Windows Firewall verbessern. Es wird in der Taskleiste (Systray) ausgeführt und ermöglicht es dem Benutzer, die systemeigene Firewall einfach zu steuern, ohne Zeit zu verschwenden, indem er zu einem bestimmten Teil der Firewall navigieren muss. WFC ist das beste Tool zur Verwaltung der nativen Firewall unter Windows 11, 10, 8.1, 8, 7, Server 2025, 2022, 2019, 2016, 2012.
    Windows Firewall Control bietet vier Filtermodi, die mit nur einem Mausklick umgeschaltet werden können.
    Alsda wären:

    • Hohe Filterung – Alle ausgehenden und eingehenden Verbindungen werden blockiert. Dieses Profil blockiert alle Verbindungsversuche zu und von Ihrem Computer.
    • Mittlere Filterung – Ausgehende Verbindungen, die nicht einer Regel entsprechen, werden blockiert. Nur die Programme, die Sie zulassen, können ausgehende Verbindungen initiieren.
    • Geringe Filterung – Ausgehende Verbindungen, die keiner Regel entsprechen, werden zugelassen. Der Benutzer kann die Programme blockieren, die er nicht für ausgehende Verbindungen zulassen möchte.
    • Keine Filterung – Die Windows-Firewall ist ausgeschaltet. Vermeiden Sie diese Einstellung, es sei denn, Sie haben eine andere Firewall auf Ihrem Computer laufen.

    WFC ist Kompatible zu allen x86 and x64 Versionen von Windows 11, 10, 8.1, 8, 7, Server 2025, 2022, 2019, 2016, 2012 und benötigt Microsoft .NET Framework version 4.8. zur Funktion.

    WFC findet ihr HIER


  • Geupdated: Notepad++

    Don Ho hat heute (2 April 2025) eine neue Version des Notepad++ zum Download bereitsgestellt.

    Die Regressionskorrekturen, Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Notepad++ v8.7.9 sind:

    • 1. Behebung von Regressionen bei der Syntaxhervorhebung.
    • 2. Aktualisierung auf Scintilla 5.5.5 & Lexilla 5.4.3.
    • 3. Behebung eines Fehlers, bei dem die Einstellungen zum Ausblenden von Plugin-Schaltflächen in toolbarButtonsConf.xml ignoriert werden.
    • 4. Fix SQL Backslash Escape Präferenz, die nicht sofort wirksam wird.
    • 5. Hinzufügen des neuen Low-Level DirectX11 DirectWrite 1.1 Scintilla Rendering Modus.
    • 6. Hinzufügen der Versionen von externen Bibliotheken (Scintilla/Lexilla/Boost) zu Debug Info.

    Die neue Version könnt Ihr HIER herunterladen


  • Geupdatet: ClassicDesktopClock

    Nenad Hrg hat heute am 1 April 2025 ein Update für seine ClassicDesktopclock herausgegeben.
    ClassiDesktopClock
    Die neue Versionsnummer lautet: v4.81
    Nenad Hrg hat die Desktopuhr für Windows 11 24H2 optimiert und die Sprachdateien altualisiert

    Wer ClassicDesktopClock noch nicht kennt: ClassicDesktopClock ist eine Desktopuhr für Windows 11, 10 und 8.1
    ClassicDesktopClock
    Man kann diese Uhr mit verschiedenen Texturen und verschiedenen Farbeinstellungen nach Belieben für sich konfigurieren. Sie die beiden Screenshots.

    Die ClassicDesktopClock ist eine der Uhren von SoftwareOK (Nenad Hrg). Ihr findet diese Uhr HIER.


  • PaintOK – Klassisches MS-Paint Feeling garantiert ?


    Nenad Hrg schreibt über sein Malprogramm selbst: „PaintOkay – Das klassische MS Paint, ohne Kompromisse!

    Aktuell weist PaintOK die folgenden Merkmale auf:

    • Das klassische MS Paint-Erlebnis aus Windows XP
    • Keine überflüssigen Funktionen – reine Pixelbearbeitung
    • Q-K.I. (Q-A.I.) – … KI-unterstützte Bildgenerierung mit Mini-Images im Stil von Picasso, Gogh und Kandinsky
    • Erweiterte Farboptionen für kreative Bildbearbeitung
    • Flexible Nutzung:
      – Portable Version: Einfach PaintOK.exe in PaintOK_p.exe umbenennen – dann werden alle Einstellungen in PaintOK.ini im selben Ordner gespeichert
      – Lokale Installation ebenfalls möglich

    Und mit jeder neuen Version, so Nenad Hrg, kommen neue Features hinzu. Es bleibt also abzuwarten, was Nenad sich für PaintOK so alles einfallen lässt. Viel Glück Nenad!

    Wer PaintOK einmal ausprobieren mag, findet PaintOK HIER


  • Paint.net 5.1.7 ist da!

    Seit heute Nacht steht von Paint.net die Hotfix-Version 5.1.7 zum Download bereit.

    Änderungen seit V5.1.6:

    • Gefixed:Es wurde ein Fehler im UI-System behoben, der dazu führte, dass die Pinselwerkzeuge gelegentlich Zeiger-Eingabeereignisse doppelt verarbeiteten
    • Geupdatet: Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde auf v1.1.3 aktualisiert (danke @null54!).

      Paint.net Download: Bitte hier klicken
      Ausserdem steht die Kaufversion im Microsoft Store zur Verfügung


  • Papyrus Autor 12.02g erschienen

    Novelty Writing Ltd hat am gestrigen Freitag (14.03.2025) die neue Version 12.02g der Autorensoftware Papyrus Autorzum Download bzw. zum Upgraden bereitgestellt.
    Papyrus Autor
    Abb. 1: Startfenster Papyrus Autor

    Diese Software ist ein kommerzielles Projekt. Die Preise für die Version 12 seht ihr in dieser Grafik:
    Papyrus Autor
    Abb. 2: Preisübersicht

    Verbesserungen in der Version 12.02g

    Ab jetzt gibt es direkt innerhalb von Papyrus beim Start nach dem Update die Neuerungen zu sehen!

    Schreibfokus im Fenster

    • Der Schreibfokus kann jetzt auch als Fenster ohne Vollbild genutzt werden. So schreibt es sich auch schön, ohne gleich den ganzen Bildschirm zu überdecken. Dafür gibt es eine neue Einstellung in Schreibfokus → Checkbox „Als Vollbild öffnen“.
    • In den Einstellungen zum Schreibfokus gibt es jetzt einen Transparenzregler, der erlaubt, den Seitenbereich mit gewünschter Transparenz sichtbar zu machen. Passt vor allem gut, wenn man ein schönes Hintergrundbild hat, das aber den Text in Lesbarkeit etwas behindert.
    • Fix für die Schreibfokus-Toolbar, die mit einigen Pixeln als graue Linie sichtbar war.
    • Der Schreibfokus wird jetzt nicht mehr vom Dark Mode beeinflusst in Textfarbe usw. So bleibt er autark perfekt auf die dort ausgewählte Stimmung angepasst.

    Variable Fonts

    • Variable Fonts wie etwa New York oder SF Pro werden in Papyrus jetzt korrekt dargestellt und auch in PDF exportiert.
    • Fix für abgeschnittene Textfelder im Titeldialog zu Inhaltsverzeichnissen.

    Weitere Verbesserungen

    • Fix für die Willkommensschritte nach Projekterstellung, die bei kleiner werdendem Fenster nicht richtig verkleinert wurden.
    • Die Willkommensschritte mit kleinen Videos nach Erstellung eines neuen Projektes sind in der Technologie neu entwickelt worden. Die sollten jetzt flüssiger laufen.
    • Projektkonvertierung erlaubt jetzt wieder auch die Erstellung einer Endnotendatenbank.
    • Die Scrollbar in der Thinkboardauswahl sieht jetzt wieder korrekt aus, sie wurde kurz weiß gezeichnet und war schwer erkennbar.
    • Fix für manuelle Eingabe von Grafikobjekt-Winkeln, die in manchen Umständen zurückgesetzt wurde.
    • Unicode-Zeichen können jetzt in Dateinamen genutzt werden.
    • Umlaute in Zip-Dateinamen wurden ebenfalls repariert.
    • Die Tutorialvideos laufen jetzt in webm statt mp4. Das ist im deutschen schon so. Von englischsprachigen Nutzern haben wir erfahren, dass die Videos öfter mal abstürzen und das sollte das Problem beheben.
    • Korrektes Quote Pairing (Anführungszeichen) wird nicht mehr fälschlich als unvollständig markiert.

    Papyrus Autor findet Ihr HIER
    Es gibt auch eine Community (Forum) zu dieser Software. Dies findet Ihr HIER
    Papyrus Autor
    Abb. 3: Das eigentliche Schreibpad mit einem geöffneten Dokument