• Category Archives kostenloses
  • Geupdatet: Malwarebytes Firewall Control

    Binsoft hat heute (04.04.2025) eine neue Version der Malwarebytes Firewall Control für Windows zum Download hochgeladen.

    Malwarebytes Firewall Control
    Hier das Changelog der v6.14.0.0 (04.04.2025) für Euch:

    • Behoben: Während des Herunterfahrens des Rechners hat der WFC-Dienst eine Ausnahme, die im Zuverlässigkeitsmonitor als gestoppte Arbeit angezeigt wird

    Für diejenigen unter Euch, die Malwarebytes Firewall Control noch nicht kennen:
    Windows Firewall Control ist ein leistungsfähiges Tool, das die Funktionalität der Windows Firewall erweitert und neue zusätzliche Funktionen bietet, welche die Windows Firewall verbessern. Es wird in der Taskleiste (Systray) ausgeführt und ermöglicht es dem Benutzer, die systemeigene Firewall einfach zu steuern, ohne Zeit zu verschwenden, indem er zu einem bestimmten Teil der Firewall navigieren muss. WFC ist das beste Tool zur Verwaltung der nativen Firewall unter Windows 11, 10, 8.1, 8, 7, Server 2025, 2022, 2019, 2016, 2012.
    Windows Firewall Control bietet vier Filtermodi, die mit nur einem Mausklick umgeschaltet werden können.
    Alsda wären:

    • Hohe Filterung – Alle ausgehenden und eingehenden Verbindungen werden blockiert. Dieses Profil blockiert alle Verbindungsversuche zu und von Ihrem Computer.
    • Mittlere Filterung – Ausgehende Verbindungen, die nicht einer Regel entsprechen, werden blockiert. Nur die Programme, die Sie zulassen, können ausgehende Verbindungen initiieren.
    • Geringe Filterung – Ausgehende Verbindungen, die keiner Regel entsprechen, werden zugelassen. Der Benutzer kann die Programme blockieren, die er nicht für ausgehende Verbindungen zulassen möchte.
    • Keine Filterung – Die Windows-Firewall ist ausgeschaltet. Vermeiden Sie diese Einstellung, es sei denn, Sie haben eine andere Firewall auf Ihrem Computer laufen.

    WFC ist Kompatible zu allen x86 and x64 Versionen von Windows 11, 10, 8.1, 8, 7, Server 2025, 2022, 2019, 2016, 2012 und benötigt Microsoft .NET Framework version 4.8. zur Funktion.

    WFC findet ihr HIER


  • Geupdatet: MP3Tag

    Florian Heidenreich hat heute (28.03.2025) sein kleines Hilfstool MP3Tag geupdatet.
    MP3Tag Hauptfenster
    Die neue Versionsnummer lautet v3.29.

    Die Änderungen an dieser neuen Version sind:

    Fieldmapping für Matroska MKV-Videodateien

    Das Matroska-Dateiformat weist eine komplexe Metadatenstruktur auf, die auf Zieltypen basiert. Diese definieren verschiedene Ebenen, auf denen das gleiche Tag-Feld angewendet werden kann. Zum Beispiel kann PART_NUMBER die Titelnummer (Ebene 30) und die Disc-Nummer (Ebene 50) sein. Um die Kompatibilität mit anderen Anwendungen zu verbessern und die Semantik anzupassen, habe ich die internen Zuordnungen für MKV-Videodateien mit dieser Version verbessert.

    Scripting-Funktion zum Sortieren von Feldinhalten

    Wenn mehrere Werte (z. B. Genres, Stile oder Komponisten) in einem einzigen Tag-Feld gespeichert sind, kann eine Sortierung Ähnlichkeiten besser sichtbar machen – und einfach etwas Ordnung schaffen. Die neue Skriptfunktion $sort(x,y) sortiert Segmente einer Zeichenkette anhand eines angegebenen Trennzeichens. Es ist zum Beispiel möglich, eine Aktion zu erstellen, die einen bestimmten Wert an einen bestehenden Inhalt anhängt und die kombinierten Werte automatisch sortieren lässt. Das ist ziemlich praktisch (wenn auch nicht für jeden).

    Feinheiten des Installers

    Das Installationsprogramm dieser neuen Version versucht nun automatisch, eine laufende Instanz von Mp3tag zu schließen, bevor es versucht, zu aktualisieren. Auch hat es eine Option, um Mp3tag direkt aus dem Installationsprogramm laufen, wenn die Installation abgeschlossen ist. Als nettes Extra, ist das Deinstallationsprogramm jetzt auch Code-signiert.

    Für diejenigen, die MP3Tag bisher nicht kennen:

    Mp3tag ist ein einfach zu benutzendes Programm zum komfortablen Bearbeiten von Tags in Audio-Dateien, den Informationen zu Interpret, Album, Titel, usw. inklusive Album-Cover.
    Es unterstützt das Editieren von ID3v1, ID3v2.3, ID3v2.4, iTunes MP4, WMA, Vorbis Comments und APE-Tags für mehrere Dateien auf einmal und deckt eine Vielzahl von Audio-Formaten ab.

    MP3Tag findet Ihr HIER


  • Wirklich kostenlos Musik hören (im Internet)

    Wirklich kostenlos Musik hören (im Internet)

    Immer wieder höre ich von Kollegen zum Beispiel, dass sie sich ein überteuertes Abonnement bei Streamingdiensten wie z.B. Spotify ans Bein gebunden haben, um mobil oder daheim Musik hören zu können.
    Dabei kann man über das Internet so wunderschön, ganz gleich ob mobil oder daheim wirklich kostenlos und ohne Registrierung
    Radio bzw Musik hören.

    Da gibt es – und das empfehle ich allem voran – zum Beispiel die Plattform „laut.fm

    Auf dieser Plattform findet Ihr mehr als 13000 Radiostreams, die Ihr kostenlos und ohne jegliche Registrierung hören könnt. Daten sammeln braucht man dort also auch nicht unterstützen. Diese Streams könnt ihr sowohl über euren Browser hören, wie auch über diverse Player, wie zum bei den AIMP, denn am Ende einer jeden Senderwebsite findet Ihr eine sogenannte Streaming-URL, die Ihr Euch in die Zwischenablage kopieren könnt, um sie von dort aus in Euren Player einzubinden. laut.fm gibt es auch als APP für euer Mobilgerät über die Appstores bei Google und Apple (iOS). Ausser in den AIMP, könnt Ihr Euch die Streaming-URL auch in den Streamwriter einbinden und die Musik gleich mitschneiden bzw. aufzeichnen. Bei laut.fm könnt Ihr nach Belieben Musik hören. Denn dort findet Ihr Oldies aus den verschiedensten Dekaden (60er, 70er, 80er, 90er usw.), Maxi-Singles, sowie aktuelle Musik, Hitparaden und und und.

    Wie Ihr diese Streams in einen Player oder den Streamwriter einbindet, könnt Ihr HIER lesen.