Florian Heidenreich hat heute (28.03.2025) sein kleines Hilfstool MP3Tag geupdatet.
Die neue Versionsnummer lautet v3.29.
Die Änderungen an dieser neuen Version sind:
Das Matroska-Dateiformat weist eine komplexe Metadatenstruktur auf, die auf Zieltypen basiert. Diese definieren verschiedene Ebenen, auf denen das gleiche Tag-Feld angewendet werden kann. Zum Beispiel kann PART_NUMBER die Titelnummer (Ebene 30) und die Disc-Nummer (Ebene 50) sein. Um die Kompatibilität mit anderen Anwendungen zu verbessern und die Semantik anzupassen, habe ich die internen Zuordnungen für MKV-Videodateien mit dieser Version verbessert.
Wenn mehrere Werte (z. B. Genres, Stile oder Komponisten) in einem einzigen Tag-Feld gespeichert sind, kann eine Sortierung Ähnlichkeiten besser sichtbar machen – und einfach etwas Ordnung schaffen. Die neue Skriptfunktion $sort(x,y) sortiert Segmente einer Zeichenkette anhand eines angegebenen Trennzeichens. Es ist zum Beispiel möglich, eine Aktion zu erstellen, die einen bestimmten Wert an einen bestehenden Inhalt anhängt und die kombinierten Werte automatisch sortieren lässt. Das ist ziemlich praktisch (wenn auch nicht für jeden).
Das Installationsprogramm dieser neuen Version versucht nun automatisch, eine laufende Instanz von Mp3tag zu schließen, bevor es versucht, zu aktualisieren. Auch hat es eine Option, um Mp3tag direkt aus dem Installationsprogramm laufen, wenn die Installation abgeschlossen ist. Als nettes Extra, ist das Deinstallationsprogramm jetzt auch Code-signiert.
Für diejenigen, die MP3Tag bisher nicht kennen:
Mp3tag ist ein einfach zu benutzendes Programm zum komfortablen Bearbeiten von Tags in Audio-Dateien, den Informationen zu Interpret, Album, Titel, usw. inklusive Album-Cover.
Es unterstützt das Editieren von ID3v1, ID3v2.3, ID3v2.4, iTunes MP4, WMA, Vorbis Comments und APE-Tags für mehrere Dateien auf einmal und deckt eine Vielzahl von Audio-Formaten ab.
MP3Tag findet Ihr HIER