• Papyrus Autor 12.02g erschienen

    Novelty Writing Ltd hat am gestrigen Freitag (14.03.2025) die neue Version 12.02g der Autorensoftware Papyrus Autorzum Download bzw. zum Upgraden bereitgestellt.
    Papyrus Autor
    Abb. 1: Startfenster Papyrus Autor

    Diese Software ist ein kommerzielles Projekt. Die Preise für die Version 12 seht ihr in dieser Grafik:
    Papyrus Autor
    Abb. 2: Preisübersicht

    Verbesserungen in der Version 12.02g

    Ab jetzt gibt es direkt innerhalb von Papyrus beim Start nach dem Update die Neuerungen zu sehen!

    Schreibfokus im Fenster

    • Der Schreibfokus kann jetzt auch als Fenster ohne Vollbild genutzt werden. So schreibt es sich auch schön, ohne gleich den ganzen Bildschirm zu überdecken. Dafür gibt es eine neue Einstellung in Schreibfokus → Checkbox „Als Vollbild öffnen“.
    • In den Einstellungen zum Schreibfokus gibt es jetzt einen Transparenzregler, der erlaubt, den Seitenbereich mit gewünschter Transparenz sichtbar zu machen. Passt vor allem gut, wenn man ein schönes Hintergrundbild hat, das aber den Text in Lesbarkeit etwas behindert.
    • Fix für die Schreibfokus-Toolbar, die mit einigen Pixeln als graue Linie sichtbar war.
    • Der Schreibfokus wird jetzt nicht mehr vom Dark Mode beeinflusst in Textfarbe usw. So bleibt er autark perfekt auf die dort ausgewählte Stimmung angepasst.

    Variable Fonts

    • Variable Fonts wie etwa New York oder SF Pro werden in Papyrus jetzt korrekt dargestellt und auch in PDF exportiert.
    • Fix für abgeschnittene Textfelder im Titeldialog zu Inhaltsverzeichnissen.

    Weitere Verbesserungen

    • Fix für die Willkommensschritte nach Projekterstellung, die bei kleiner werdendem Fenster nicht richtig verkleinert wurden.
    • Die Willkommensschritte mit kleinen Videos nach Erstellung eines neuen Projektes sind in der Technologie neu entwickelt worden. Die sollten jetzt flüssiger laufen.
    • Projektkonvertierung erlaubt jetzt wieder auch die Erstellung einer Endnotendatenbank.
    • Die Scrollbar in der Thinkboardauswahl sieht jetzt wieder korrekt aus, sie wurde kurz weiß gezeichnet und war schwer erkennbar.
    • Fix für manuelle Eingabe von Grafikobjekt-Winkeln, die in manchen Umständen zurückgesetzt wurde.
    • Unicode-Zeichen können jetzt in Dateinamen genutzt werden.
    • Umlaute in Zip-Dateinamen wurden ebenfalls repariert.
    • Die Tutorialvideos laufen jetzt in webm statt mp4. Das ist im deutschen schon so. Von englischsprachigen Nutzern haben wir erfahren, dass die Videos öfter mal abstürzen und das sollte das Problem beheben.
    • Korrektes Quote Pairing (Anführungszeichen) wird nicht mehr fälschlich als unvollständig markiert.

    Papyrus Autor findet Ihr HIER
    Es gibt auch eine Community (Forum) zu dieser Software. Dies findet Ihr HIER
    Papyrus Autor
    Abb. 3: Das eigentliche Schreibpad mit einem geöffneten Dokument


  • Massiv viele Schwachstellen in Softwares und OS’s


    Zur Zeit überschlägt sich das BSI fast dabei, Schwachstellen in diversen Betriebsystemen (zumeist im Linux Kernel) oder auch vielen Programmen zu melden.

    Ich wollte Euch mal einen kleinen Überblick darüber geben,was dort derzeit so alles gelistet wird:

    Dort werden alleine für den 13 März 2025 um die 100 Einträge geführt.
    Die Einträge lauten auf die Gefahren: „Ausführung von Code möglich“, „Denial of Service“ möglich und vieles mehr. Die genannten Risiken kursieren zwischen niedrigem und sehr hohem Risiko.

    Hier finden Sie das BSI / cert-bund Schachstellen-Listing des BSI

    Eventuell sollten Sie sich informieren, ob es für Ihren Kernel, OS oder Software ein Update gibt, welches sie zur Fehlerbehebung bzw. Risikominimierung ausführen bzw. installieren können.


  • Paint.net 5.1.6 ist da!


    Von dem Grafikprogramme Paint.net ist heute (13.März 2025) eine neue Version (5.1.6) erschienen.

    • Ein Speicherleck wurde behoben, das beim Reduzieren eines Bildes und anschließendem Rückgängigmachen dieser Änderung auftrat.
    • Das mitgelieferte JpegXLFileType-Plugin wurde aktualisiert, um einen Absturz auf ARM64 zu beheben

    Paint.net gibt es sowohl als Freeware via www.getpaint.net/,
    als auch als Payware via Microsoft store. Man kann Paint.net auch als Offline Installer und/oder Portable ZIP-Dateien herunterladen. Diese findet Ihr bei GITHub


  • Amikit 12.8 ist da!


    Jan Zahurancik hat heute die Version 12.8 von Amikit zum Download bzw. zur Updateinstallation freigegeben.

    Die Änderungen in dieser Version sind:

    • ADDED:       AmiKit Spring Update Video
    • ADDED:       Absolute Zero 1.1.1 by Zener, FireBoy and Sandman
    • ADDED:       Alttabber 1.3 by Matteo Cortese
    • ADDED:       joy2key2 1.0 by Lorence Lombardo
    • ADDED:       joy2key2GUI by Artur ‚Arczi‘ Jarosik
    • ADDED:       ImageMount 1.4 by Roger Haseth
    • ADDED:       World Construction Set 2.031 by Questar Productions & Alexander Fritsch
    • ENGINE:      Amiberry 7.0.5 for Mac and Linux by Dimitris Panokostas et al.
    • UPDATED:   AmiSSL 5.19 by AmiSSL Open Source Team
    • UPDATED:   AmiKit Morpheuz 12.8 by Jan Zahurancik
    • UPDATED:   AmiStart and iGame now include the new game and joy2key
    • UPDATED:   CPU-A 0.3.1 by TDolphin – Rafal Zabdyr
    • UPDATED:   DOpus CutNPaste Module with an extra info regarding its functionality
    • UPDATED:   DOpus User Menu and Filetypes (ZIP, 7zip, ISO)
    • UPDATED:   Identify Library 44.3 by Richard ‚Shred‘ Koerber and contributors
    • UPDATED:   GoVars 2.1 by Krzysztof Donat
    • UPDATED:   Wet appicon enlarged to match the other desktop icons
    • UPDATED:   xvs.library 33.48 by Georg Wittman
    • FIXED:         Extracting ZIP and 7zip archives via DOpus Filetypes or User Menu now sets the E protection bit for extracted files
    • FIXED:         If WHDLGames did not show up on your desktop after previous update, now it does
    • FIXED:         AmiKit docs and links now correctly open in the default host browser
    • FIXED:         The Amiberry update script on Mac now correctly copies the config files
    • FIXED:         On Mac, the app shows the AmiKit icon again
    • FIXED:         ISO images can be mounted again via double-click or VirtualCD app
    • FIXED:         LZX unpacking now correctly uses the 68020/30 version
    • REMOVED:  IsoMount due to too many dependencies; ImageMount is now used instead

    Wer Amikit in WinUAE aufgebaut hat, kann dieses Update über das Amikit Liveupdate installieren lassen.
    Für die, die sich für Amiga Emulation interessieren: Amitkit findet Ihr HIER
    Amikit ist übrigens seit Version 11 ein kommerzielles Projekt. Die Preise findet ihr im Store von Amikit


  • Schwachstelle im Linux-Kernel

    Der Warn- und Informationsdienst des BSI hat heute (05.03.25) eine Meldung über mehrere Schwachstellen im Linux-Kernel herausgegeben.

    Betroffene Systeme sind:

    • UPDATE 26.02.2025 Dell PowerEdge
    • UPDATE 25.02.2025 IBM QRadar SIEM <7.5.0 UP11 IF02
    • UPDATE 13.01.2025 Google Cloud Platform
    • UPDATE 19.12.2024 RESF Rocky Linux
    • UPDATE 18.12.2024 Ubuntu Linux
    • UPDATE 16.12.2024 SUSE Linux
    • UPDATE 13.12.2024 Oracle Linux
    • UPDATE 11.12.2024 Red Hat Enterprise Linux
    • UPDATE 25.11.2024 Debian Linux
    • UPDATE 19.11.2024 Open Source Linux Kernel

    Sicherheitsrisiko: HOCH

    Literatur dazu:
    [WID-SEC-2024-3497] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen (BSI)
    Linux-Lücke wird attackiert (Heise Online)


  • Das neue Sony FE 400-800 mm F6.3-8.0 G OSS Objektiv


    Sony hat vor wenigen Tagen das neue Objektiv „Sony FE 400-800 mm F6.3-8.0 G OSS“ für E-Mount Kameras vorgestellt. Wie Digitalkamera.de berichtet, bietet es zwar einen größeren Zoomfaktor, sei leichter und günstiger, allerdings nicht so „lichtstark“. Dafür bleibe dieses recht große Objektiv vom Gewicht her halbwegs tragbar.

    Es ist 119.8 x 346 mm (43/4 x 13-5/8 in.) groß und 2475 g(87.4 oz.) schwer, hat ein Filtergewinde von 105 Millimeter und ist kompatibel zu den 1,4-fachen und 2-fachen Telekonvertern von Sony, wo durch die Vergrößerung auf bis zu 1600mm möglich ist.

    Laut dem Bericht ist dieses Objektiv schon ab März 2025 im Handel erhältlich und kostet knapp 3000 Euro.


  • LS 25: Das Nexat-Pack ist da!

    Giants Software hat heute das angekündigte Nexat-Pack veröfftenlicht.

    NEXAT ist das weltweit erste ganzheitliche Pflanzenproduktionssytem – ein Trägerfahrzeug mit ultrahoher Arbeitsbreite, kombinierbar mit leistungsstarken und austauschbaren Modulen. Es enthält 12 Maschinen von 7 verschiedenen Marken.
    Hier das Kurz-Video, welches Giants dazu auf Youtube veröffentlicht hat: