• Category Archives Amiga
  • DER AMIGA – Teil 2: Technik & Erfolg

    Der Commodore Amiga (spanisch amiga = „Freundin“) war von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er eine weit verbreitete Reihe von Computern. Insbesondere die Einsteigermodelle (A500 und A1200) waren als Heimcomputer beliebt. Für ihre Zeit hatten Amiga-Computer ausgeprägte Multimediafähigkeiten und ein leistungsfähiges, präemptives Multitasking-Betriebssystem. In der Commodore-Zeit arbeiteten sie durchgängig mit Prozessoren der Motorola-68000er-Familie. Bis 1996 wurden schätzungsweise 4,91 Millionen Exemplare verkauft. Dmalas hinterließ er Amiga einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte.

    Henner und Gunnar sprechen im zweiten Teil der Amiga-Reihe über die Einführung des Amiga, die Rezeption auf dem Markt, seine Technik und warum er früh neue Modelle brauchte. Hier der zweite Teil ihrer Video-Reihe:


  • DER AMIGA – Teil 1: Wie der Amiga entstand

    Der Commodore Amiga (spanisch amiga = „Freundin“) war von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er eine weit verbreitete Reihe von Computern. Insbesondere die Einsteigermodelle (A500 und A1200) waren als Heimcomputer beliebt. Für ihre Zeit hatten Amiga-Computer ausgeprägte Multimediafähigkeiten und ein leistungsfähiges, präemptives Multitasking-Betriebssystem. In der Commodore-Zeit arbeiteten sie durchgängig mit Prozessoren der Motorola-68000er-Familie. Bis 1996 wurden schätzungsweise 4,91 Millionen Exemplare verkauft. Dmalas hinterließ er Amiga einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte.

    Henner und Gunnar sprechen im ersten Teil der Amiga-Reihe über die Entstehungsgeschichte des Amiga, die Menschen, die ihn möglich gemacht haben und die Vision hinter der Maschine. Hier ihr Video:


  • Update des Amiga Graphics Archive

    Christensen_Watch1 (deluxe Paint Colorcycling Animation)

    Es gibt neue Bilder im Amiga Graphix Archive.
    Das Archiv wurde am vergangen Samstag um eine große Sammlung an „Color Cycling„-Bildern ergänzt. Colorcycling (englischsprachiger Artikel auf Wikipedia), das ist eine Technik, welche die Farben der Bilder in einer Weise ändert, dass beim Anschauen der Eindruck entsteht, eine Animation anzuschauen.

    Um die Bilder zu Farbwechseln zu bewegen, wurde vom Betreiber des Bilder-Archives ein Farbwechselkonverter erstellt, der diese Animationen besser in schleifenfähige Abschnitte einpasst und auch Zeilensprungbilder verarbeiten kann.


  • Bildersammlung: Update (31.05.25) des Amiga Graphics Archive

    Andreas Dietrich: Squares

    Das „Amiga Graphics Archive“ wurde am gestrigen Samstag (31.05.2025) um weitere Bilder aus dem Amiga-Magazin ergänzt. Diese vier Illustrationen stammen von einem „Color Cycling“-Wettbewerb vom Juli 1988.

    Das Amiga Graphics Archive ist großartigen Pixelgrafiken gewidmet, die zwischen 1985 und 1995 mit dem Commodore Amiga erstellt wurden. In dieser Zeit entstanden unzählige Grafiken, aber es gibt auch einige bemerkenswerte Bilder, die nach Meinung von Daniel Kürsten (alias LyCheSis) nicht einfach so auf einer Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level eines nie gespielten Spiels oder auf einer fast unbekannten Public Domain-Sammeldiskette. Er möchte diese Grafiken wieder bequem über einen Internetbrowser zugänglich machen, indem er sie auf dem Amiga Graphics Archive präsentiert.


  • Canberra Vintage Computer Exhibition 2025

    Moin Amiga- und Vintage-Computerfans,

    am 19 und 20. Juli 2025 findet in Canberra (Australien) die Vintage Computer Exhibition 2025 statt.
    Canberra Vintage Computer Exhibition 2025

    Veranstaltungsort: Daramalan College, McCowage Hall, Dickson

    Samstag, 19. Juli – Für die Öffentlichkeit zugänglich – Zeit: 10 – 15 Uhr
    Sonntag, 20. Juli – Registrierte Teilnehmer – Vintage-Computer-Enthusiasten

    Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, es können jedoch auch vor Ort oder über die Website der Australian Computer Museum Society Spenden abgegeben werden.

    Registrieren könnt Ihr Euch für diese Veranstaltung auf der > Registrierungswebsite <