Also wahrscheinlich wurde das Problem von der Presse mal wieder völlig unnötig aufgebauscht (wir kennen das ja: für Klicks und Zugriffe oder zur Erhöhung der Auflagenzahlen tut man dort ja einfach alles!)
Die Pressemeldungen lauten jedoch darauf, dass deutsche Banken Zahlungen in Milliardenhöhe gestoppt haben sollen, da es bei Paypal angeblich eine vorrübergehende Serviceunterbrechung gegeben haben soll.
„PayPal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“, heißt es von einer Sprecherin des Dienstleisters, die beteuert, man habe das Problem schnell identifiziert und den Fehler inzwischen behoben.
Jedenfall liefe bei Paypal seit Dienstagmorgen wieder alles normal.
Pressemeldungen zufolge soll es angeblich in den vergangenen Tagen „zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen sein“. Sozumindest heiße es vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) schreibt die Tagesschau in ihrem Artikel.
Seltsamer Weise fällt dieses Ereignis zusammen mit einer Meldung der Presse, über einen Hack, bei dem offenbar Millionen von Kontendaten von Paypal-Nutzern im Darknet angeboten worden sein sollen.
Wie aber auch immer die Lage tatsächlich ist, ratsam ist aus meiner Sicht jedoch, dass Ihr, in sofern ihr einen Paypal-Account habt, dort besser sofort eure Passwörter ändert, bzw. auf große Sicherheit bringt. Beachtet dabei bitte, dass ihr Eure Passwörter nicht so gestatltet, dass sogar der ungeliebte Nachbar von nebenan weiß, welches Ppasswort Ihr möglicherweise habt. Am besten sind Passwörter mit 16 bis 20 Zeichen. Buchstaben-Zahlen-Kombinationen mit Sonderzeichen gespickt. Je mehr Zeichen, desto länger dauert es, ein Passwort zu knacken.