mit sogenannten Add-Ons (Erweiterungen)
Der „Internetbrowser“ ist das Programm, dass es dem Benutzer möglich macht, Webseiten zu öffnen und deren Inhalte darzustellen. Dazu werden HTML-Dokumente interpretiert und zu komplexen (meist grafischen) Darstellungen gewandelt.
Abb. 1: Der Firefox-Browser
Hier einige der wohl bekanntesten Webbrowser:
- Microsoft Edge (Chromium) – Vorgänger: Internet Explorer –
- Mozilla Firefox
- Opera
- Google Chrome
- Vivaldi
- Tor Browser
- Waterfox
- Seamonkey
- Pale Moon
Um das Erlebnis des Besuchs von Webseiten zu verfeinern, kann man die meisten Webbrowser mit sogenannten Add-Ons (Erweiterungen) ausstatten.
Dazu gibt es Werbeblocker, Popup-Blocker, Javascript-Blocker, Socialmedia-Blocker, Downloadmanager und viele mehr oder weniger sinnvolle, sowie funktionable Erweiterungen.
➨ Werbeblocker bspw. unterdrücken beim Surfen einen großen Teil der auf vielen (teils auch privaten) Websites enthaltenen Werbung. Dadaruch wird man z.B. davor geschützt, auf Links zu klicken, die zu Websites führen könnten, welche Spyware, Ransomware oder andere Gefahren beinhalten.
➨ Script-Blocker z.B. unterdrücken sogenannte Java-Scripts. Hierdurch werden Webseiten gar daran gehindert, sich aufbauen zu können. Denn oft beinhalten Scripts auf Webseiten die Navigation oder den grafischen inhalt der Webseite. Auch dabei können teils gefährliche Inhalte enthalten sein oder gar eine Weiterleitung zu einer anderen Webadresse.
➨ Popup-Blocker können die Öffnung von ZWEITFENSTERN unterdrücken. Auch die sogenannten Popup-Fenster können nämlich Werbung beinhalten oder zu gefährlichen Websites
führen.
Abb. 2: Google Chrome
Abb. 3: Microsoft Edge
Die Erweiterungen einzelner Browser:
Hinweise:
➨ Für den Browser Vivaldi können, da er ein Chromium-Derivat ist, die Add-Ons von Google-Chrome genutzt werden
➨ Für den Seamonkey können die Add-Ons des Thunderbird (Mail-Client) genutzt werden
- Microsoft Edge Add-ons
- Mozilla Firefox Add-Ons
- Opera Add-Ons
- Google Chrome Add-Ons
- Vivaldi: Google Chrome Add-Ons
- Seamonkey: Thunderbird Add-Ons
- Pale Moon Add-Ons
Browser Add-Ons zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
Ich empfehle Ihnen, zu Ihrem Schutz nun die folgenden Add-Ons für Ihren Browser zu installieren:
1: Adblock Plus:
Adblock Plus ist ein Werbeblocker für Leute, die wie ich, Werbung überhaupt nicht mögen und der Ansicht sind, dass Werbung auf Webseiten nichts zu suchen hat.
Ausserdem schützt es Sie davor, eventuelle Links zu Webseiten angezeigt zu bekommen, die eventuelle Gefahren wie Viren, Spyware oder ähnliches enthalten könnten.
➨ Firefox: Adblock Plus
➨ Opera: Adblock Plus
➨ Chrome & Vivaldi: Adblock Plus
➨ Edge: Adblock Plus
2. Cookie Autodelete:
Dieses kleine Add-On kontrolliert bzw. managed die Lagerung (Aufbewahrung), bzw. Löschung von sogenannten Cookies (Mehr zu Cookies HIER).
➨ Firefox: Cookie Autodelete
➨ Edge: Cookie Autodelete
➨ Chrome: Cookie Autodelete
3. Ghostery:
Zitat: „Ghostery ist eine leistungsstarke Datenschutz-Erweiterung. Damit können Sie Werbung blockieren, Tracker stoppen und Websites beschleunigen.“
➨ Firefox: Ghostery
➨ Edge: Ghostery
➨ Chrome&Vivaldi: Ghostery
➨ Opera: Ghostery
4. Noscript:
Mit NoScript erlauben, bzw. unterbinden sie die Verwendung von Javascripten. Sie schützen sich damit gegen XSS- und Clickjacking-Angriffe, „Spectre“, „Meltdown“ und andere JavaScript Schwachstellen.
➨ Firefox: Noscript
➨ Edge: Noscript
➨ Chrome&Vivaldi: Noscript
➨ Chrome&Vivaldi: Noscript Suite Lite
5. WOT: Web of Trust Website Reputationsbewertungen
WOT hilft Ihnen bei der Suche über Suchmaschinen wie bspw. Google, zu erkennen, ob Sie einer Webseite vertrauen können (Grüner Kreis), oder ob diese eventuelle Gefahren in sich birgt (oranger oder roter Kreis).
➨ Firefox: Web of Trust
➨ Edge: Web of Trust
➨ Chrome&Vivaldi: Web of Trust
➨ Opera: Web of Trust
6. Poup Blocker (Strict):
Dies ist ein kleines Add-On (eher für geübte Anwender), mit dem man ungewollte Pop-Fenster unterdrücken kann.
➨ Firefox: Popup-Blocker (Strict)
➨ Edge: Popup-Blocker (Strict)
➨ Opera: Popup-Blocker (Strict)
➨ Chrome&Vivaldi: Popup-Blocker (Strict)
Browser Add-Ons zur Veränderung des Aussehens:
Neben jenen Add-Ons, mit denen man seine Privatsphäre schützen kann, finden sich auch noch zahlreiche Themes, mit denen man das Aussehen des Browsers verändern (z.B. colorisieren), oder beispielsweise auch das Aussehen von Webseiten verändern kann. Dark-Themes z.B. sind hier sehr gefragt.
Download-Manager, RSS-Reader und weiteres:
Seit der Version 64 hat Mozilla beim Firefox die Funktion des Lesens und Anzeigens von RSS-Newsfeeds entfernt. Dieses Feature kann man jedoch durch ein Add-On namens Feedbro wieder zurück bringen. Und dieses Feedbro ist eine sehr gute, fast mächtige Oberfläche, bei der man beliebig viele Newsfeeds einbinden kann.
Abb. 4 Feedbro RSS-Reader
Feedbro finden Sie HIER
Es gibt z.B. auch kleine „Tools“, mit denen man Videos und/oder Grafiken von verschiedenen Plattformen im Internet herunterladen und auf der eigenen Festplatte speichern kann. Eines davon ist der Video Download Helper. Dieses feine Tool ist für den Firefox verfügbar.
Abb. 5: Video Download Helper
Den Video Download Helper finden Sie HIER
In den jeweiligen Stores finden sich zahlreiche Add-Ons, mit denen man sich das Surfen im Internet angenehmer gestalten kann. Doch schauen Sie genau hin. Denn es gibt auch bösartige Add-Ons. Z.B. Bypass und Bypass XM. Denn diese missbrauchen die Proxy-API, um Firefox-Updates zu blockieren. Deswegen wurden diese beiden vermeintlichen Add-Ons nun von Mozilla gesperrt.
© 31.10.2021 Ulli Reinders